Verbundausbildung
|
Ausbildungsbotschafter |
Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern |
||
Die Vorteile können sich sehen lassen:
|
Viele Schüler:innen wissen noch nicht, welchen Beruf sie ergreifen wollen. Unsere Ausbildungsbotschafter gehen in die Schulklassen und berichten den Schüler:innen auf Augenhöhe von ihrer Ausbildung. Die landesweite Initiative "Ausbildungsbotschafter" wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und dem Main-Tauber-Kreis gefördert. |
Ziel des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Programms ist es, Auszubildende in gefährdeten Ausbildungsverhältnissen zu unterstützen und die Ausbildungsqualität in den Betrieben zu sichern. Erfahrene Ausbildungsbegleiter:innen stehen sowohl den Auszubildenden als auch den ausbildenden Betrieben beratend zur Seite. | ||
weiterlesen | weiterlesen | weiterlesen |
Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte |
Geprüfter Bildungsträger |
Weiterbildungsverbund |
||
Die Situation auf dem baden-württembergischen Ausbildungsmarkt ist und bleibt angespannt. Betriebe suchen dringend Arbeitskräftenachwuchs. Gleichzeitig gibt es immer noch viele Zugewanderte im Land, die in Ausbildung vermittelt werden können. Dadurch dass der Fachkräftebedarf in zunehmendem Maße nicht mehr über die nachkommende Generation an Arbeitskräften aus dem Inland gedeckt werden kann, hat die Zuwanderung aus EU- und Drittstaaten auch für die berufliche Ausbildung an Relevanz gewonnen. Das vom Land geförderte „Kümmerer-Programm“ hat die Vermittlung geeigneter junger Menschen in eine berufliche Ausbildung zum Ziel. |
Wir sind ein geprüfter Bildungsträger nach AZAV und bieten Maßnahmen für Migrant:innen (auch aus der EU) an. Die Kurse finden in unserem Schulungszentrum in Lauda-Königshofen statt und beinhalten mehrwöchige Praktika. |
Um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, kommt der Vernetzung von Unternehmen sowie allen Akteuren des Arbeitsmarktes und der Weiterbildungslandschaft eine besondere Bedeutung zu. Ziel des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ins Leben gerufenen Förderprogrammes ist deshalb, die Weiterbildungsbeteiligung speziell von kleinen und mittleren Unternehmen zu erhöhen und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken. | ||
weiterlesen | weiterlesen |